Neu:

Mit dem IR-Modell können die Frequenzen der Normalschwingungen des Molekül-Federmodells bestimmt und beobachtet werden.

Neu:

Thermolyse von Wasser.

An einem glühenden Platindraht lässt sich Wasser in Knallgas zerlegen. Mehr.

Neu:

Eiswürfel schmelzen.

Ein einfaches Experiment, das zunächst jeder Intuition widerspricht, aus dem man aber viel über Temperatur und Wärme lernen kann.

 Mehr.

Neu:

Energiedichte

Mit dieser Apparatur lassen sich die Energiedichten von Gasen direkt vergleichen. Mehr.

 

Neu:

Asymmetrisches C-Atom

Mit diesen Modellen lässt sich anschaulich zeigen, unter welchen Bedingungen chirale Moleküle möglich sind. Mehr.

 

Neu:

Leuchtkasten mit Akku-Betrieb

Der Einsatz des Leuchtkastens wird noch einfacher und praktischer, wenn keine störenden Stromkabel vorhanden sind. Mehr.

 

Thermodynamik

  • Skript für Studierende (Bauingenieurwesen, Maschinenbau, Erneuerbare Energien und Umwelttechnik) der Hochschule Rapperswil, 2018.
Skript_Thermodynamik_HSR_2018.docx
Microsoft Word Dokument 2.7 MB
Skript_Thermodynamik_HSR_2018.pdf
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB
  • Präsentation zur Thema 'Thermodynamik in der Schule'' im Rahmen der Fachdidaktik-Vorlesung Chemie an der ETH, 2018.
Thermodynamik.pptx
Microsoft Power Point Präsentation 9.7 MB
  • Zahlenwerte zur Veränderung von ∆G und K in Abhängigkeit der Temperatur.
Gibbs_Zahlen.xlsx
Microsoft Excel Tabelle 22.0 KB