Neu:

Mit dem IR-Modell können die Frequenzen der Normalschwingungen des Molekül-Federmodells bestimmt und beobachtet werden.

Neu:

Thermolyse von Wasser.

An einem glühenden Platindraht lässt sich Wasser in Knallgas zerlegen. Mehr.

Neu:

Eiswürfel schmelzen.

Ein einfaches Experiment, das zunächst jeder Intuition widerspricht, aus dem man aber viel über Temperatur und Wärme lernen kann.

 Mehr.

Neu:

Energiedichte

Mit dieser Apparatur lassen sich die Energiedichten von Gasen direkt vergleichen. Mehr.

 

Neu:

Asymmetrisches C-Atom

Mit diesen Modellen lässt sich anschaulich zeigen, unter welchen Bedingungen chirale Moleküle möglich sind. Mehr.

 

Neu:

Leuchtkasten mit Akku-Betrieb

Der Einsatz des Leuchtkastens wird noch einfacher und praktischer, wenn keine störenden Stromkabel vorhanden sind. Mehr.

 

Hellraum-Spektrometer

Spektroskopie ist einer der Schlüssel zur modernen Chemie und ist häufig auch im Chemieunterricht ein wichtiges Thema.

Mit dem Hellraum-Spektrometer kann die wellenlängenabhängige Lichtabsorption von Lösungen auf jedem Hellraumprojektor besonders anschaulich gezeigt werden. 

Das Set besteht aus einer Abdeckplatte mit einem schmalen Lichtspalt und einem Beugungsgitter an einem Stativ.
Das weisse Licht des Hellraumprojektors wird durch das Gitter in die Spektralfaben zerlegt. Mit Hilfe von Lösungen farbiger Stoffe oder mit Farbgläsern, die auf den Hellraum-projektor gelegt werden, kann das Absorptionsspektrum zusammen mit dem gesamten Spektrum gezeigt werden. Gleichzeitig ist auch die tat-sächliche Farbe der Probe sichtbar.

Spektren

oben:  Kaliumpermanganatlösung

Mitte:  weisses Licht, ohne Probe

unten: blaugrünes Filterglas

(Farbabweichungen in den Spektren sind fotografisch bedingt)

Hellraum-Spektrometer
CHF 92.00
In den Warenkorb
  • verfügbar
  • 2 - 3 Wochen Lieferzeit
Anleitung Hellraumspektrometer.pdf
Adobe Acrobat Dokument 30.6 KB

Die Idee zu diesem Experiment stammt aus J. Chem. Educ., 1994, 71(3), p 250.

Ich danke Andreas Bartlome, Kantonsschule Beromünster, für den Hinweis und die Informationen zu diesem Experiment. Patrick Aschwanden, Kantonsschule Zürich Nord, danke ich für die Fotografien.